"Wenn Du zwei Möglichkeiten hast, dann nimm die dritte!"
(polnisches Sprichwort)
Willkommen...
... im Salon Rubin!
Seit seinen Anfängen steht das RubinTrio für die Verbindung von Klassik und Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau. Daraus entwickelten sich neue Horizonte. Hier, im Salon Rubin präsentiere ich Ihnen weitere Formationen und Projekte. In allen schwingt das über drei Jahrzehnte gepflegte Musizieren auf großen Konzertpodien und intimen Hochzeitsfesten mit. Mal ist es heiter, mal geht der Punk ab - doch immer geschieht es mit Hingabe.
Viel Vergnügen beim Stöbern im Salon Rubin!
Ferenc Kölcze
Aktuelles
Antonio Vivaldi - "Die Vier Jahreszeiten"
im Streichquintett
- Max-Joseph-Saal der Residenz
- 28. und 29. Juli, 24. und 25. Aug 2021
- 28. und 29. Juli, 24. und 25. Aug 2021
- Englischer Garten open air
- 8. Sept
- Max-Joseph-Saal der Residenz
- 29. Sept
- Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
- 5. und 6. Okt
- Alte Reithalle Stuttgart
- 6. Jan 2022
- Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
- 13. Jan. 2022
- Max-Joseph-Saal der Residenz
- 10. März
- Max-Joseph-Saal der Residenz
- 23. März
- Bamberger Haus
- Do 9. Juni 18.30 und 20.30 Uhr
- Mo 25. Juli 18.30 und 20.30 Uhr
(Nicht von der ungewöhnlichen Webseite des Veranstalters abschrecken lassen! Es gibt nur Online-Tickets bis kurz vor Konzertbeginn - keine Abendkasse!)
Vivaldi & Piazzolla 4&4 Jahreszeiten
mit Kammerorchester
Sa 16. Juli 19 Uhr Iffeldorfer Meisterkonzerte
Konzertvideo Schloss Nymphenburg München 13.1.22
Live-Video
das RubinTrio spielt Mendelssohn d-Moll-Trio 1. Satz - Konzertexamen Pablo Havenstein
summa cum laude!
weitere Live-Videos
Ensemble Rubin 4+4 Jahreszeiten
Schöne Erinnerungen
20.8.2020 4+4 Jahreszeiten
Festspielhaus Füssen
4.1.2020 - Iffeldorfer Meisterkonzerte
RubinTrio Neujahrskonzert
* Felix Mendelssohn Bartholdy - Trio in d-Moll
* Astor Piazzolla - Vier Jahreszeiten
* Wiener Salon, Walzer und Virtuositäten...
Echo:
Sa. 21.12. - Iffeldorf + So. 22.12.2019 - München - Herkulessaal
Weihnachtsoratorium in Jazz
Solisten, Chor, klassisches Orchester (ich wirke als Konzertmeister mit) und Jazzband.
Kritik Münchner Merkur und Süddeutsche Zeitung
Wer es verpasst hat: hier das YouTube-Video der sehr gelungenen Aufführung am 6.1.2018 in der spektakulären Universitätskirche St.Pauli in Leipzig.
Die Folgen der "Maßnahmen"
Da sich Konzerte finanziell meist nur bei vollbesetzten Sälen rechnen, weil viele Menschen verunsichert sind oder sich an Netflix gewöhnt haben, findet weiterhin viel weniger statt, als üblich; und wenn, dann oft zu unwürdigen Bedingungen und mit stark verminderten Honoraren.
Live-Musik ist nicht ersetzbar
Neue Normalität bedeutet im Kern nichts anderes als Digitalisierung und Distanz und steht somit dem Wesen der Musik diametral entgegen. Sie trifft den Beruf – die Berufung – des Musikers ins Mark. Grundsätzliches dazu in meinem Leserbrief an die Neue Musikzeitung.
Solidarität
Die Corona-Abstandsregeln bedeuten für freiberufliche MusikerInnen eine finanzielle Katastrophe, die staatlichen Coronahilfen sind sehr unzulänglich. Ich persönlich bin familiär ausreichend abgesichert, doch ich kenne hochklassige MusikerInnen, die inzwischen als Putzkraft oder als Verkäufer im Backshop arbeiten müssen, um ihre Kinder zu ernähren.
Hier kann man für in Not geratene freiberufliche Musiker spenden:
www.andrea-fessmann.de Verwendungszweck: #Trotzcorona
(Mit Andrea Fessmann haben wir seit Juni 2020 vierzehnmal das Mozart-Requiem auf dem Münchner Odeonsplatz gespielt. Als Geschenk und als Mahnung gleichermaßen - siehe hier. Auf sie ist Verlass und sie weiß, wer in Not ist.)